Verbesserte Layerhaftung im 3D-Druck durch neuartige T-Shape-Strukturen

Obere Abbildung: schematische T-Struktur
Untere Abbildung: Extrusionsdüse in unterschiedlichen Orientierungen und Einfluss auf den extrodierten Filamentstrang

Die Welt der additiven Fertigung entwickelt sich jeden Tag weiter. Der 3D- Druck bietet jetzt schon eine Vielzahl an Möglichkeiten, die den Alltag und die Entwicklung in verschiedenen Branchen unterstützen kann. 

Trotz aller Erfolge ist die Technik der additiven Fertigung weiterhin nicht komplett zu Ende entwickelt. Weiterhin bringt die Technologie hohe Entwicklungs- und Investitionskosten und technische Grenzen mit sich. 

Eine neue Extrusionstechnik ist die sogenannte T-Shape-Extrusion, welche von dem Materialentwickler Kai Parthy entwickelt wurde. Die obere Abbildung des Titelbildes zeigt eine an eine Mauer erinnernde Schichtstruktur, die durch die mechanische Verzahnung auf eine verbesserte Verbindung zwischen den Schichten hindeutet.  Die untere Abbildung zeigt den schematischen Schnitt eines Extrusionsprozesses, während die Düse eine T-förmige Struktur erzeugt, was wiederum dazu führt, dass die verbreiterte Basis des extrudierten Materials die Verbindung zwischen den Schichten verbessert. Die orangefarbenen T-Formen auf der rechten Seite der unteren Abbildung sind Beispiele, 
wie solche Schichtformen bei der T-Shape-Extrusion aussehen können.

Dieses Verfahren nutzt eine überlappende Ablage der Filamentstränge, um die Layerhaftung im FFF-3D-Druck signifikant zu verbessern, was vor allem bei porösen oder faserverstärkten Materialien Vorteile bringen kann. An einer entsprechenden Software wird derzeit noch gearbeitet, um diese Technik für Anwender zugänglich zu machen, da es noch keinen Slicer gibt, der T-Shape-Profile automatisch generieren kann.

Wir bieten zu diesem Thema verschiedene kostenfreie Workshops an.             

Interessiert an unseren Workshops?
Wir bieten Termine nach Vereinbarung an. Melden Sie sich gerne bei uns, um mehr zu erfahren – wir freuen uns auf Sie!

Volker Weißmann        weissmann@ipt-wismar.de

Tim Ramskogler           ramskogler@ipt-wismar.de

Ort: Institut für Polymer- und Produktionstechnologien gGmbH, Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar

Quelle Beitrag: 3d-Druck.com