Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus
Interaktive Analysen und Managementtools für Unternehmen

Detailbeschreibung
Das Informationsterminal vermittelt interaktiv Einblicke zu unseren Schwerpunkten, wie z. B. die Analyse und Visualisierung von Daten (Data Science) für eine Zielgruppenanalyse und die Suchmaschinenoptimierung (engl. SEO).
Was können Sie ausprobieren?
Durch den Demonstrator des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrums Rostock erhalten Interessenten die Möglichkeit, sich an einem interaktiven Touch-Terminal selbstständig über aktuelle Digitalisierungstrends und Potentiale im Tourismus und Gesundheitstourismus zu informieren. Darauf aufbauend können Interessenten entsprechende Qualifizierungsangebote in Anspruch nehmen.
Vorteile der Problemlösung
- Erhöhung der Attraktivität eines Unternehmens durch Zielgruppenanpassung auf Grundlage von Data Science
- Erhöhung der Einnahmen und der digitalen Reichweite durch Online Marketing via Suchmaschinenoptimierung (engl. SEO)
Einsatzgebiete
- Tourismus
- Gesundheitstourismus
Standorte
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock
Deutsche-Med-Platz 1
18057 Rostock
Ausleihbar
Ausleihbar
Details
Form der Demonstration: Lokal (Anbieter)
Schlagworte:
Datenanalyse, Online Marketing
Ansprechpartner
Alexander Misch

Telemedizinisches Care-Center
Telemedizinische Betreuung von chronisch kranken Patienten

Detailbeschreibung
Das Konzept des telemedizinischen Care-Centers zur Betreuung von chronisch herzkranken Patienten zeigt auf, dass insbesondere in ländlichen Gebieten die weiten Wege durch Telemedizin überbrückt werden können. Durch die kontinuierliche Abfrage des Blutdruckes, des Gewichtes und der Sauerstoffsättigung mittels dafür geeigneter Geräte können die Vitalwerte der Patienten zunächst auf ein digitales Endgerät und anschließend an das Care-Center übermittelt werden. Somit ist schnelle medizinische Hilfe bei Auffälligkeiten garantiert.
Was können Sie ausprobieren?
Der Besucher kann mit Hilfe eines Blutdruckmessgerätes, eines Pulsoximeters und einer Waage seine Vitaldaten messen. Diese werden automatisch auf das Tablet übertragen und ad hoc an das Care-Center übermittelt. Mittels einer Demonstrationssoftware kann der Interessent sämtliche Abläufe visuell mitverfolgen.
Vorteile der Problemlösung
- Sicherheit für den Patienten durch den permanenten Austausch der kardiologischen Werte
- Entlastung von Arztpraxen und Notfallambulanzen, da diese nur in akuten Notfällen von den Patienten aufgesucht werden
- Bestmögliche und schnelle Versorgung der chronisch kranken Patienten
- Dieses Modell ist auf viele chronische Krankheiten anwendbar und auch in Bereichen der Pflege einsetzbar
Einsatzgebiete
- Gesundheitswirtschaft
Standort
Geschäftsstelle „Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Rostock“
c/o @WorkOfficeSpaces GmbH
Deutsche Med Platz 1
18057 Rostock
Ausleihbar
Ausleihbar
Details
Form der Demonstration:
Lokal
Schlagworte:
Telemedizin, Ortsunabhängig, Echtzeitüberwachung
Ansprechpartnerin
Silvia Rydlewicz

Digital gefertigtes Ferienhaus – Digital House
Digitale Entwicklung, Planung, Produktion und Umsetzung eines Ferienhausprototypen für Mecklenburg-Vorpommern

Detailbeschreibung
Der Demonstrator „Digital gefertigtes Ferienhaus – Digital House“ richtet sich an holzverarbeitende kleine und mittlere Unternehmen, die in der Tourismusbranche tätig sind. Er wurde an der Hochschule Wismar in Kooperation mit der TH Detmold entwickelt. Angesprochen sind vor allem Unternehmen von Tischlern, Zimmerleuten, Produktdesignern, Architekten und Ingenieuren, sowie Unternehmen für Tourismus und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern. In einer mehrstufigen Entwicklung werden vier Prototypen des Demonstrationsobjektes zur Veranschaulichung und Schulungen dieser kleinen und mittleren Unternehmen bereitgestellt. Mögliche Potenziale im Bereich der Herstellung mittels digitaler Entwicklung, Planung und Fertigung, sowie der Umsetzung von einfachen Bauwerken werden aufgezeigt. Ferner werden beispielhaft die Prozessketten der digitalen Entwicklung und Produktion anhand des Demonstrationsobjektes erläutert.
Was können sie ausprobieren?
Die verschiedenen Stufen des Demonstrationsobjektes zeigen die Umsetzung und prototypische Produktion eines Ferienhaus für Mecklenburg-Vorpommern unter Einsatz umfassender digitaler Technologien, sowohl in der Entwicklung und Fertigung als auch in der späteren Nutzung. In dem Projekt werden digitale Produktionsmethoden eingesetzt, um ein variables und reduziertes Leichtbausystem zu gewährleisten. Der Nutzer selbst kann ohne den Einsatz aufwendiger Werkzeuge z.B. per App das System konfigurieren und errichteten. Durch Einsatz innovativer Materialbearbeitung und Nutzung nachhaltiger Baustoffe in Kombination mit einem anpassbaren Raumkonzept wird insbesondere versucht, die Anforderungen einer mobilen und vernetzten Gesellschaft zu erfüllen. Die Demonstratoren vor Ort veranschaulichen diese digitalen Prozesse.
Ansprechpartner
Prof. Dipl.-Ing. Julian Krüger
Fakultät 01 Architektur
Hochschule München
Tel.: +49 89 1265-2601
M.Sc. Benjamin Kemper
Forschung GmbH Wismar


Forschung GmbH Wismar
Einsatzgebiete
- Fertigung (Schreiner, Tischler, Architekten)
- Tourismusbranche
Standort
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Rostock – Institut für Polymertechnologien e.V.
Alter Holzhafen 19
23966 Wismar
Ausleihbar
Nicht ausleihbar
Details
Form der Demonstration:
Lokal (Anbieter)
Schlagworte:
Digitale Fertigung, Digitale Planungs- und Bauprozesse, Tourismus, Handwerk, Bauen
Additive Fertigungsverfahren
Additive Fertigungsverfahren für unterschiedliche Anwendungsszenarien

Detailbeschreibung
Optimierung durch Digitalisierung – am konkreten Beispiel zeigen wir Ihnen an unserem Demonstrator, wie Sie Additive Fertigungsverfahren (AF) intelligent in Entwicklungsprozesse integrieren können.
Was können sie ausprobieren?
Am Demonstrator-Standort des Projektpartners IPT e.V. des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Rostock haben Sie die Möglichkeit digitalisierte Entwicklungsprozesse zu verfolgen sowie die Vor- und Nachteile einsetzbarer Werkstoffe kennenzulernen. So werden neben unterschiedlichen Fertigungsverfahren (3D-Druck, Stereolithographie) und einsetzbaren Materialien (Standard-Thermoplaste, Hochtemperatur-Thermoplaste) auch Bezüge zur verwendeten Software und zu berücksichtigenden Verfahrensbesonderheiten hergestellt. Dabei kann an Beispielen das komplexe Zusammenspiel von fertigungsgerechter Konstruktion, anwendungsbezogener Materialauswahl und funktionsangepasster Verfahrensauswahl unter Anleitung und mit Bezug zu vorliegenden Themenstellungen erprobt werden.
Vorteile der Problemlösung
- Entscheidende Verkürzung von Produktentwicklung und Markteinführung
- hohes Maß an Designfreiheit, Funktionsoptimierung und -integration (Konstruktion bestimmt Fertigung)
- Fertigung höchst komplexer Strukturen (Leichtbau, Bionik, Medizintechnik)
- Herstellung von Designreviews, Konzept-modellen bis hin zum techn. Prototypen
Ansprechpartner
Dr. Volker Weißmann

Einsatzgebiete
- Medizintechnik
- Entwicklung, Fertigung und Produktion
Standort
Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V., Warnemünde
Alter Holzhafen 19
23966 Wismar
Ausleihbar
Nicht ausleihbar
Details
Form der Demonstration:
Lokal (Anbieter)
Schlagworte:
Additive Fertigung, 3D-Druck, Fertigungsgerechte Konstruktion, Produktentwicklung
Smart Laboratory für die Medizintechnik

Detailbeschreibung
Optimierung durch Digitalisierung: Am konkreten Beispiel zeigen wir Ihnen an unserem Demonstrator, wie Sie die Effektivität Ihrer Entwicklungsprozesse durch die Verknüpfung von digitalen Datensätzen aus Konstruktion und numerischer Simulation steigern können.
Was können Sie ausprobieren?
Im Smart Laboratory des Projektpartners Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Rostock erhalten die Besucher die Möglichkeit, unter Anleitung Herzklappenprothesen hydrodynamisch zu testen und die Ergebnisse exemplarisch mit numerischen Simulationen zu vergleichen. Gleichzeitig wird neben der technischen Dokumentation nach den Anforderungskriterien der Medical Device Regulation (MDR), ebenso die smarte Kommunikation durch digitale Vernetzung einzelner Prüfstände mit integrierter Auswertungssoftware veranschaulicht.
Vorteile der Problemlösung
- Effektivitätssteigerung und Kostensenkung durch die virtuelle Produktentwicklung
- Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten im Prüflabor
- Optimierung der Qualitätssicherung und des Labormanagements
- Umsetzung regulatorischer Vorgaben der EU-Medizinprodukteverordnung (engl. MDR)
Einsatzgebiete
- Medizintechnik
- Entwicklung, Fertigung und Produktion
Standort
Institut für ImplantatTechnolgie und Biomaterialien e.V., Warnemünde
Friedrich-Barnewitz-Straße 4
18119 Rostock- Warnemünde
Ausleihbar
Nicht Ausleihbar
Details
Form der Demonstration:
Lokal (Anbieter)
Schlagworte: Drahtlos-Sensorik, Vernetzung, QS
Ansprechpartner
Dr. Stefan Siewert

Digitale Assistenzsysteme in der Medizin
Digitale Belegungsplanung zur Erhöhung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitswirtschaft und dem Gesundheitstourismus

Einsatz digitaler Planungsassistenten im medizinischen Bereich
Detailbeschreibung
Mithilfe von echtzeitfähigen digitalen Assistenzsystemen wird die dynamische Belegung von kostenintensiven Operations- bzw. Behandlungsräumen in medizinischen Einrichtungen schnell und kostensenkend geplant.
Was können sie ausprobieren?
Der mobile Demonstrator bietet Ihnen die Möglichkeit die OP-Belegung selbstständig und anhand verschiedener Paramater vorzunehmen. Sie sehen hierbei sehr schnell, welche Auswirkungen eine Verschiebung der Patienten hat und können so die Auslastung der Operationssäle und auch kurzfristige Verschiebungen frühzeitig ermitteln.
Vorteile der Problemlösung
- Effektivitätssteigerung und Kostensenkung durch dynamische Planung anstehender Operationen
- Erhöhung der Patientenzufriedenheit durch schnellere Informationen zum Status der Operation
- Integration von digitalen Patientenakten möglich
Einsatzgebiete
- Medizin
- Pflege
- Gesundheitstouristische Anwendungen
Standort
Geschäftsstelle des Kompetenzzentrum Rostocks
@Work Office Spaces
Deutsche-Med-Platz 1
18055 Rostock
Ausleihbar
Ausleihbar
Details
Form der Demonstration:
Lokal
Schlagworte:
Planungsalgorithmen, mobile Devices, Prozesseffizienz
Ansprechpartner
Florian Beuß

Nachverfolgbarkeit in der Unikatfertigung
Sensorbasierte Ortung und Nachverfolgbarkeit von Bauteilen und Betriebsmitteln im produzierenden Gewerbe

Dank mobilen Endgeräten und geeigneter Sensoren können Suchprozesse vermieden werden
Detailbeschreibung
Mit Hilfe des Demonstrators werden verschiedene Technologien zur Identifikation und darüber hinaus zur Nachverfolgbarkeit von Bauteilen, Mitarbeitern oder aber Betriebsmitteln aufgezeigt. Hierbei kann anhand der Unikatfertigung gezeigt werden, welche Systeme verfügbar sind, welche für ihren konkreten Einsatz geeignet sind und was für Daten ausgegeben werden.
Was können Sie ausprobieren?
Der Besucher kann live verschiedene Identifikations- und Ortungstechnologien testen und am Beispiel der Unikatfertigung erproben. Darüber hinaus wird die Integration in eigenen Umgebungen anhand eines virtuellen Testfeld besprochen.
Vorteile der Problemlösung
- Identifikation von Prozessen, Mitarbeitern und Betriebsmitteln
- Diskrete und kontinuierliche Nachverfolgbarkeit im Fertigungsprozess
- Einfache Visualisierung von Wegen und Routen
- Korrelationen mit geplanten Materialflüssen
- Kostensenkung durch Echtzeitinformationen bezüglich Lagerung und aktuellem Ort
Einsatzgebiete
- Produktionstechnik
- Fertigungs- und Lagerbereiche
- Logistik
Standort
Geschäftsstelle des Kompetenzzentrum Rostocks
@Work Office Spaces
Deutsche-Med-Platz 1
18055 Rostock
Ausleihbar
Nicht Ausleihbar
Details
Form der Demonstration:
Lokal
Schlagworte:
Drahtlossensorik, Ortsunabhängig, Echtzeitüberwachung, Nachverfolgbarkeit
Ansprechpartner
Florian Beuß
