DIGIBAU_MV digitaler Raum zum Lernen und Netzwerken ist online

Die Digitalisierung verändert das Bauwesen grundlegend – von der Planung über die Fertigung, den Betrieb bis hin zur Evaluation. Mit digibau-mv.net entsteht in Mecklenburg-Vorpommern eine Online-Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung, die diesen Wandel aktiv unterstützt. Ob Fachleute oder Laien – alle Beteiligten finden hier die passenden Impulse, um Digitalisierung in ihren Projekten wirksam einzusetzen. Digitalisierung für nachhaltiges … Weiterlesen …

Innovation trifft Realität: Hackathon bringt Studierende und Unternehmen in Stralsund zusammen

Am 16. und 17. Mai veranstalteten das Projekt Ideen für Unternehmen und das Mittelstand-Digital Zentrum Rostockgemeinsam mit der Hochschule Stralsund und der IHK Rostock einen erfolgreichen Hackathon. Ziel der Veranstaltung war es, Studierende mit mittelständischen Unternehmen aus der Region zusammenzubringen – mit dem Ziel, konkrete Problemstellungen aus der Praxis in kreative, digitale oder strategische Ansätze zu überführen. In der Mensa der Hochschule Stralsund kamen 25 Studierende und neun Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen, um gemeinsam an Zukunftsthemen zu arbeiten – von nachhaltiger Energieversorgung über KI-basierte Plattformkonzepte bis hin zu innovativen Marketingstrategien. Themenvielfalt war garantiert: Die Challenges umfassten unter anderem die Entwicklung neuer Marktstrategien (Primec Feinmechanik), die Positionierung einer Wasserstoff-Technologie (RST Rostock System-Technik GmbH) sowie kreative Kommunikationskonzepte für touristische Regionen (Die Süd-Ostsee). Auch das Hotel Gutshaus Kajahn war mit einer Aufgabe vertreten – hier entwickelten die Teilnehmenden ein Marketingkonzept zur Stärkung von Tourismus, Landwirtschaft und Reitangeboten. Begleitet wurde der Hackathon durch Workshops, einen Impulsvortrag zum Thema „How to Pitch“, kostenfreie Verpflegung, Networking-Möglichkeiten sowie einen festlichen Ausklang mit Preisverleihung. Die Studierenden arbeiteten intensiv in interdisziplinären Teams und präsentierten am Samstag ihre finalen Lösungen vor Jury und Unternehmen. „Es ist beeindruckend, wie viel Innovationskraft in einem Wochenende stecken kann“, resümiert ein Unternehmensvertreter. Der Hackathon bot nicht nur praxisnahe Erfahrungen, sondern auch wertvolle Kontakte zwischen Nachwuchstalenten und regionaler Wirtschaft – eine gelungene Veranstaltung, die digitale Transformation und Zusammenarbeit zwischen Bildung und Praxis greifbar machte.

20. Norddeutsche Holzbautagung Wismar „Holzbau Gebäudetyp E“ einfach_experimentell_erneuerbar 

Wie Digitalisierung Bauen schneller und einfacher macht Am 25. April 2025 fand in Wismar die 20. Norddeutsche Holzbautagung statt. Thema war der Gebäudetyp E und wie dessen Impulse für die Bauwirtschaft geleitet und genutzt werden können. Vorträge von namhaften Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Architektur und Gebäudeplanung, insbesondere Holzbau und zirkuläres Bauen zeigten anhand … Weiterlesen …

End-to-End-Workflow und KI-Integration in der additiven Fertigung

Der Fortschritt der additiven Fertigung wächst weiterhin rasant. Ein wichtiger Aspekt dieser Technologie ist der End-to-End-Workflow, der den gesamten Prozess von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Lieferung eines Produkts umfasst. Dabei werden alle Schritte – wie Design, Simulation, Datenaufbereitung, 3D-Druck, Nachbearbeitung, Qualitätssicherung und Logistik – nahtlos miteinander verknüpft. Ziel ist es, die … Weiterlesen …

Rechtssicherer Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Chancen nutzen, Risiken vermeiden

Künstliche Intelligenz (KI) verändert rasant die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und mit Kundinnen und Kunden interagieren. Ob in der Automatisierung von Prozessen, in der Analyse großer Datenmengen oder in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle – die Potenziale sind enorm. Doch mit dem Einsatz intelligenter Technologien steigen auch die rechtlichen Anforderungen. Ein verantwortungsvoller, … Weiterlesen …

Klima-Coaching – Ihre Chance für eine nachhaltige Zukunft!

Unternehmen können auf verschiedene Weise klimafreundlicher werden: durch die Reduzierung ihres Energieverbrauchs, durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder durch die Nutzung von Abwärme aus beispielsweise Rechenzentren. Das Mittelstand-Digital Netzwerk besteht aus speziell geschulten Fachkräften, die Unternehmen gezielt und kostenfrei bei diesen Maßnahmen unterstützen. Unsere Klima-Coaches bieten einen umfassenden Überblick über Digitalisierungslösungen zur Förderung der Nachhaltigkeit … Weiterlesen …

Erfolgreicher erster Apotheker-Stammtisch zum Thema „Digitalisierung in der Apotheke“ in Rostock

Letzte Woche Donnerstag, am 6. März 2025 fand unser erster Apotheker-Stammtisch unseres Zentrums zum Thema „Digitalisierung in der Apotheke“ in Rostock statt. Die Veranstaltung wurde mit großer Begeisterung aufgenommen und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und innovativen Ideen zur Digitalisierung in Apotheken. Das Highlight des Abends war der Vortrag von Alexander Eschrich, Inhaber … Weiterlesen …

Verbesserte Layerhaftung im 3D-Druck durch neuartige T-Shape-Strukturen

Obere Abbildung: schematische T-StrukturUntere Abbildung: Extrusionsdüse in unterschiedlichen Orientierungen und Einfluss auf den extrodierten Filamentstrang Die Welt der additiven Fertigung entwickelt sich jeden Tag weiter. Der 3D- Druck bietet jetzt schon eine Vielzahl an Möglichkeiten, die den Alltag und die Entwicklung in verschiedenen Branchen unterstützen kann.  Trotz aller Erfolge ist die Technik der additiven Fertigung … Weiterlesen …

Digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen wird immer deutlicher. Im Jahr 2022 sind Bau- und Abbruchabfälle in Höhe von rund 216,2 Mio. Tonnen angefallen (Umweltbundesamt 2024) und haben damit zu 54,2 % des Bruttoabfallaufkommens in Deutschland beigetragen. Jährlich werden in Deutschland ca. 945 Mio. Tonnen Rohstoffe, davon 550 Mio. Tonnen Baustoffe (Umweltbundesamt 2022) der Natur entnommen … Weiterlesen …

„Digitale Innovationen für nachhaltiges Bauen: Das Klima-Café – Eine Woche voller Nachhaltigkeit und Digitalisierung“

Im Rahmen der Klima-Frühstücks-Woche des Mittelstand-Digital Zentrum Rostock präsentierte die Hochschule Wismar wegweisende Ansätze für nachhaltige Architektur und zirkuläres Bauen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Technologien. Die Veranstaltungen boten wertvolle Einblicke in die digitale Transformation der Baubranche mit Fokus auf Klimaneutralität, Ressourcenschonung und innovative Geschäftsmodelle. Künstliche Intelligenz für nachhaltige Architektur Die … Weiterlesen …