
Medizintechnik der Zukunft – Anwendung der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz
Wie verändern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Medizintechnik? Diese Session beleuchtet aktuelle technologische Entwicklungen, innovative Therapieansätze und die Rolle von Forschung und Förderung in Mecklenburg-Vorpommern. Hochrangige Expert:innen aus Wissenschaft, Klinik, Wirtschaft und Verwaltung geben einen praxisnahen wie zukunftsorientierten Überblick.
Einführung und Moderation:
Andrea Bock
Geschäftsführerin des Instituts für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e. V. (IIB) | Kompetenzzentrum Medizintechnik Mecklenburg-Vorpommern | An-Institut der Universität Rostock
Keynote:
Prof. Dr. Max Schaldach
Vorsitzender des Verwaltungsrats der BIOTRONIK SE & Co. KG, Berlin
„Medizintechnik der Zukunft – Anwendung der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz“
Kurzvorträge:
-
Prof. Dr. Alper Öner
Leitender Arzt und Stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie der Universitätsmedizin Rostock
„Der virtuelle Patient in der Entwicklung von Medizinprodukten – Herzmedizin in der Zukunft“ -
Dr. Finja Borowski
Teamleiterin am Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e. V. (IIB)
„Digitale Operationsmikroskopie und ihr Einfluss auf die Chirurgie“ -
Prof. Dr. Robert Mlynski
Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock
„Operationstechnologien der Zukunft in der Frauenheilkunde“ -
Prof. Dr. Marek Zygmunt
Präsident der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Greifswald
(Themenbereich: Gynäkologische Innovationen in der Medizintechnik) -
Prof. Dr. Alexander Storch
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Zentrums für Nervenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock
„Wie nah ist die Zukunft – Neurostimulation bei neurodegenerativen Erkrankungen“ -
Dr. Volker Lang
Senior Vice President der BIOTRONIK SE & Co. KG, Berlin
„3D-Stimulationsverfahren in der Schmerztherapie“ -
Ralf Svoboda
Leiter des Referats Technologie im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
„Förderung von Zukunftstechnologien in M-V“
Ergebnisse und Schlussworte:
Prof. Dr. Klaus-Peter Schmitz
Vorsitzender des Vorstands und Direktor des Instituts für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e. V. | Kompetenzzentrum Medizintechnik Mecklenburg-Vorpommern | An-Institut der Universität Rostock
Anmeldungen über diesen Link.
Bild KI generiert